Premium
Über Organometall‐Komplexe, VIII. Reaktionen von Kobaltcarbonyl‐Verbindungen mit Alkinen
Author(s) -
Krüerke Ulrich,
Hübel Walter
Publication year - 1961
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19610941104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch Einwirkung von Acetylenderivaten auf Kobaltcarbonyle konnten neue Organo‐Kobaltcarbonyl‐Komplexe vom Typ Co 4 (CO) 10 (R.C 2 .R′), Co 2 (CO) 4 (R.C 2 .R′) 3 , Co 2 (CO) 6 (R.C 2 H) 3 , Co 2 Hg(CO) 6 (R.C 2 H) 4 , Co 2 (CO) 6 (R.C 2 H) 4 , Co(CO) 3 X(R.C 2 H) 2 und Co 2n Hg n (CO) 4n + 4 (R.C 2 H) 2n –2 dargestellt werden, deren Strukturen sich durch Abbaureaktionen weitgehend aufklären ließen. Die Bildung der einzelnen Komplextypen ist hauptsächlich von der Art der Alkin‐Komponente abhängig. Die meisten der verwendeten Alkine werden unter den Bedingungen der Komplexdarstellung gleichzeitig zu unsymmetrischen Benzolderivaten trimerisiert. Eine exakte Aufklärung des Trimerisierungsmechanismus war nicht möglich. Das Gesamtbild der Reaktionen scheint jedoch zu bestätigen, daß Organo‐Kobaltcarbonyle als Träger der katalytischen Wirksamkeit anzusehen sind.