z-logo
Premium
Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten, XI. Zur Reaktion des Kalium‐cyclohexylphosphids mit Dihalogenalkanen
Author(s) -
Issleib Kurt,
Döll Gerhard
Publication year - 1961
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19610941012
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Kalium‐cyclohexylphosphid reagiert mit 1.3‐, 1.4‐, 1.5‐ und 1.6‐Dihalogenalkanen unter Bildung der entsprechenden disek. Phosphine. Bei Verwendung von 1.2‐Dibrom‐äthan und Methylenchlorid entstehen infolge eines Metall‐Halogen‐Austausches einmal neben Äthylen Cyclohexylphosphin und Tetracyclohexyl‐cyclotetraphosphin, zum anderen Methylcyclohexylphosphin und (C 6 H 11 P) 4 . Die beiden Wasserstoffatome der disek. Phosphine lassen sich mit Phenyllithium metallieren, wobei sich die entsprechenden Dilithiumphosphide C 6 H 11 (Li)P[CH 2 ] n P(Li)C 6 H 11 (n = 3–6) bilden. Außerdem wird die Darstellung von Phosphoniumsalzen bzw. Dithioxäuren des Typs CH 3 (C 6 H 11 )HP⊕ ‐[CH 2 ] n P ⊕ H(C 6 H 11 )CH 3 J 2 bzw. C 6 H 11 (SH)(S)P[CH 2 ] n P(S)(SH)C 6 H 11 (n = 3−6) beschrieben. — Wechselwirkung von C 6 H 11 PH 2 mit BrCH 2 .CH 2 Br liefert durch Halogen‐Wasserstoff‐Austausch (C 6 H 11 P) 4 , C 6 H 11 PH 3 ]⊕Br⊕ und CH 2 :CH 2 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here