Premium
Zur Chemie der „energiereichen Phosphate”︁, XI. Darstellung von Imidazoliden der Phosphorsäure
Author(s) -
Cramer Friedrich,
Schaller Heinz,
Staab Heinz A.
Publication year - 1961
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19610940627
Subject(s) - chemistry , phosphonate , phosphor , medicinal chemistry , stereochemistry , organic chemistry , optoelectronics , physics
Imidazolide von Phosphorsäure‐monoestern (III, R = H) und Orthophosphorsäure (III, R u. R′ = H) wurden durch Reaktion von N . N ′‐Carbonyl‐diimidazol (II) mit den entsprechenden Phosphorsäuren erhalten. Das Imidazolid der Adenosin‐5′‐phosphorsäure (VI) wurde auf diese Weise dargestellt. Imidazolyl‐(1)‐phosphonate Zur Nomenklatur: s. U. S.‐British Agreement; Direction for authors. Chem. Soc. [London], Special Publication No 14, 1960 wurden auch aus den entsprechenden Säurechloriden und Imidazol direkt erhalten.