z-logo
Premium
Mittlere Ringe, XVI. Eigenschaften und Konfiguration der 1.4‐Benz‐lactame
Author(s) -
Huisgen Rolf,
Ugi Ivar
Publication year - 1960
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19600931140
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Aluminiumbromid ist dem Aluminiumchlorid als Kondensationsmittel bei der innermolekularen Friedel‐Crafts‐Acylierung von ω‐Phenyl‐fettsäurechloriden zu 1.2.3.4‐Benzo‐cycladien‐(1.3)‐onen‐(5) (I, n = 13–20) überlegen. – Durch Beckmann‐Umlagerung mit Benzolsulfochlorid und Pyridin werden aus den Oximen der Ringketone I die 1.4‐Benz‐lactame IV, n = 15–21 erhalten. Aus den UV‐ und IR‐Absorptionsspektren geht hervor, daß IV, n = 15–17 in festem Zustand (IV, n = 15–18 in Lösung) in der cis ‐Amidkonfiguration vorliegen und daß ihre Acylanilid‐Mesomerie durch „mittlere Ring‐Effekte” in unterschiedlichem Maße gestört ist. Ab IV, n = 18 (resp. n = 19) ist die Amidgruppe trans ‐konfiguriert und weitgehend coplanar mit dem Benzolkern. Kinetische Messungen der Bromsubstitution der 1.4‐Benz‐lactame, die Basizitätskonstanten sowie die Umlagerungsgeschwindigkeiten der N ‐Nitroso‐1.4‐benz‐lactame werden diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom