Premium
Reaktionen der Eisencarbonyle mit verschiedenartigen Basen, IV. Umsetzungen mit Pyridin‐ N ‐oxyd, Dimethylsulfoxyd, Triphenylphosphinoxyd u. ä.
Author(s) -
Hieber Walter,
Lipp Alfred
Publication year - 1959
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19590920919
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei der Reaktion des Pyridin‐ N ‐oxyds und Dimethylsulfoxyds mit Eisentetra‐bzw. ‐pentacarbonyl entstehen Carbonyltetraferrate mit hexakoordiniertem Kation, entspr. [Fe(O←NC 5 H 5 ) 6 ] 2 ⊕‐ bzw. [Fe(O←S(CH 3 ) 2 ) 6 ][Fe 4 (CO) 13 ]. Triphenylphosphin‐ und ‐arsin‐oxyd liefern hingegen Octacarbonyldiferrate mit nur 2 oder 3 Liganden im Kation, entspr. [Fe(O←PR 3 ) 2 ] 2 ⊕‐bzw. [Fe(O→AsR 3 ) 3 ] [Fe 2 (CO) 8 ] (RC 6 H 5 ). Es handelt sich hierbei, wie häufig schon die Farbe der betr. hexakoordinierten Eisen(II)‐jodid‐Komplexe zeigt, um eine Valenzabsättigung der organischen Komponente am Sauerstoff, d. h., diese Oxyde verhalten sich als O‐Basen.