z-logo
Premium
Über die bindungsisomerisierende Wirkung der Schwefelsäure bei der Alkylierung des Benzols mit Hepten‐(1)
Author(s) -
Asinger Friedrich,
Geiseler Gerhard,
Beetz Walter
Publication year - 1959
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19590920402
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es wurden die vier isomeren Phenylheptane synthetisiert und ihre Infrarotabsorption im Bereich zwischen 5000 und 400/cm untersucht. Unter 700/cm zeigen die einzelnen Isomeren charakteristische Banden, die ihre Identifizierung in Gemischen ermöglichen. Die infrarotspektroskopische Untersuchung der Reaktionsprodukte bei der Alkylierung von Benzol mit Hepten‐(1) unter Verwendung von verschieden konzentrierten Schwefelsäuren als Katalysator ergab, daß stets alle theoretisch möglichen Isomeren in etwa äquimolaren Verhältnissen gebildet werden und daß es nicht möglich ist, bei Verwendung definierter Olefine zu einheitlichen Reaktionsprodukten zu gelangen. — Dieses Resultat stellt die gegenteiligen Befunde von L ENNEMAN und Mitarbb. richtig, wonach bei der Alkylierung von Benzol mit Δ 1 ‐Olefinen in Gegenwart von konz. Schwefelsäure nur 2‐Phenyl‐alkane entstehen, und zeigt, daß ihre Ergebnisse auf unzureichende infrarotspektroskopische Untersuchungen zurückzuführen sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here