Premium
Alkinyloverbindungen von Übergangsmetallen, XIII. Über einen Äthinylokomplex des Zinks
Author(s) -
Nast Reinhard,
Müller Robert
Publication year - 1958
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19580911244
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch die Umsetzung\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Zn}\left({{\rm SCN}} \right)_2 \cdot 2\,{\rm NH}_3 + 4\,{\rm KC}_2 {\rm H} = {\rm K}_2 \left[{{\rm Zn}\left({{\rm C}_2 {\rm H}} \right)_4 } \right] + 2\,{\rm KSCN} + 2\,{\rm NH}_3 $$\end{document} in flüssigem Ammoniak unter Feuchtigkeitsausschluß wird das in Ammoniak schwerlösliche, farblose Kalium‐tetraäthinylozinkat(II) rein erhalten. Der Komplex zeigt den für eine Zink(II)‐Verbindung zu erwartenden Diamagnetismus und, gelöst in Ammoniak bei − 34°, die Äquivalentleitfähigkeiten eines starken 3‐ionigen Elektrolyten. Die Verbindung ist weder explosiv noch pyrophor und wird durch protonenaktive Lösungsmittel unter quantitativer Acetylenentwicklung zersetzt. — Das IR‐Spektrum des Komplexes wird diskutiert.
Accelerating Research
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom
Address
John Eccles HouseRobert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom