z-logo
Premium
Über Aromatenkomplexe von Metallen, XXIV. Über gemischte Tricarbonylkomplexe des Chroms, Molybdäns und Wolframs mit Benzol und seinen Derivaten
Author(s) -
Fischer Ernst Otto,
Öfele Karl,
Essler Hans,
Fröhlich Walter,
Mortensen Jens Peter,
Semmlinger Walter
Publication year - 1958
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19580911231
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Unter Anwendung einer kürzlich neu aufgefundenen, ohne Katalysator gemäß\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Me}\left({{\rm CO}} \right)_6 + {\rm Ar} \to {\rm ArMe}\left({{\rm CO}} \right)_3 + 3\,{\rm CO} $$\end{document}\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$\left({{\rm Me} = {\rm Cr},\,{\rm Mo},\,{\rm W};{\rm Ar} = {\rm C}_6 {\rm H}_6 {\rm und}\,{\rm Derivate}} \right) $$\end{document} bei erhöhter Temperatur verlaufenden Synthese wurden zahlreiche gemischte Sechsringaromaten‐Metallcarbonyle von Cr, Mo und W dargestellt. Neben Benzol, seinen Alkylverbindungen und Naphthalin als kondensiertem Aromaten erwiesen sich auch Derivate mit einsamen Elektronenpaaren in der funktionellen Gruppe, wie z. B. C 6 H 5 Cl, C 6 H 5 OH, C 6 H 5 NH 2 , C 6 H 5 CO 2 CH 3 , als der π‐Komplexbildung fähig. Aus CH 3 O 2 CC 6 H 5 Cr(CO) 3 wurde durch alkalische Verseifung weiterhin HO 2 CC 6 H 5 Cr(CO) 3 erhalten. Die meist gelben, sublimierbaren, diamagnetischen Verbindungen sind ebenso wie C 6 H 6 Cr(CO) 3 und C 4 H 4 SCr(CO) 3 als edelgaskonfigurierte Durchdringungs‐komplexe mit zentralem, sechsbindigem Me 0 aufzufassen. — Die an\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm OHCr}\left({{\rm CO}} \right)_3,{\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm CO}_2 {\rm HCr}\left({{\rm CO}} \right)_3 \,{\rm und}\,{\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm NH}_2 {\rm Cr}\left({{\rm CO}} \right)_3 $$\end{document} gegenüber den jeweiligen freien Aromaten auftretende Aciditätssteigerung bzw. Basizitätsverminderung entspricht einem induktiven Effekt, der durch die Einbeziehung des π‐Elektronensextetts in die Metallschale zustandekommt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here