z-logo
Premium
Heterocyclische Verbindungen, IV. Über die Reaktionsfähigkeit von Methylgruppen im Chinoxalinsystem
Author(s) -
Henseke Günter,
Bähner KlausJürgen
Publication year - 1958
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19580910807
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Zur Darstellung substituierter Chinoxalinderivate sind Osonhydrazone besonders gut geeignet. Das 6(7)‐Methyl‐2‐[ D ‐ arabo ‐tetrahydroxy‐butyl]‐chinoxalin wurde oxydativ zum entsprechenden Aldehyd und zur Carbonsäure abgebaut und mit Phenylhydrazin dehydrierend zum 6(7)‐Methyl‐1′‐phenyl‐3′‐[D‐ erythro ‐trihydroxy‐propyl]‐[pyrazolo‐4′. 5′:2.3‐chinoxalin] umgesetzt. — Aus Chinoxalin‐aldehyd‐(2) und Diazomethan erhielt man 2‐Acetyl‐chinoxalin, dessen Methylgruppe sich mit Benzaldehyd zum 2‐Cinnamoyl‐chinoxalin kondensiert. — 2.3‐Dimethyl‐chinoxalin bildet mit Jod und Pyridin ein Chinoxalin‐bis‐[methylen‐pyridiniumjodid]‐(2.3), dessen aktivierte Methylengruppen sich mit Nitrosodimethylanilin zu einem „Dinitron” kondensierten. In saurer Lösung erfolgte Aufspaltung zum Chinoxalin‐dialdehyd‐(2.3). Kondensation mit Diacetyl und Einwirkung von Alkoholat ergab 1.4‐Dihydroxy‐2.3‐dimethylphenazin.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here