z-logo
Premium
Heterocyclen aus Aroylcyanid‐anilen
Author(s) -
Kröhnke Fritz,
Leister Heinrich
Publication year - 1958
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19580910718
Subject(s) - chemistry , thiophenol , medicinal chemistry
Aroylcyanid‐anile geben mit o ‐Phenylendiamin in heißem Eisessig glatt 2‐Amino‐3‐aryl‐chinoxaline, die damit aus Benzylhalogeniden oder Benzyl‐pyridiniumsalzen, praktisch in einem Arbeitsgang, leicht zugänglich werden. In Gegenwart von Ameisensäure sowie auch mit o ‐Amino‐diphenylamin entstehen Benzimidazole. Aus Aroylcyanid‐anilen und o ‐Amino‐phenol erhält man 2‐Arylbenzoxazole, mit o ‐Amino‐thiophenol quantitativ 2‐Aryl‐benzthiazole, mit Naphthylendiamin‐(1.8) Perimidine, mit Thiosemicarbazid u. a. Mercapto‐triazine. — Die Umsetzung von Phenyl‐ N ‐[ p ‐dimethylamino‐phenyl]‐nitronen mit o ‐Phenylendiamin oder mit o ‐Amino‐thiophenol führt in ausgezeichneter Ausbeute zu Benzimidazolen bzw. zu Benzthiazolen, wobei offenbar der Nitron‐Sauerstoff dehydrierend wirkt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here