Premium
Beiträge zur Chemie des Schwefels, 49. Über die homologe Reihe der Cyansulfane S n (CN) 2
Author(s) -
Feher Franz,
Weber Helmut
Publication year - 1958
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19580910326
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Raman‐Spektren der bereits bekannten, in der Literatur als S(CN) 2 , (SCN) 2 , S(SCN) 2 und S 2 (SCN) 2 formulierten Verbindungen wurden aufgenommen. – Erstmalig dargestellt und ebenfalls ramanspektroskopisch untersucht wurden S 5 (CN) 2 , S 6 (CN) 2 , S 7 (CN) 2 und S 8 (CN) 2 . – Alle genannten Verbindungen – außer S(CN) 2 – lassen sich nach dem Schema\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm S}_{\rm n} {\rm X}_{\rm 2} + {\rm Hg(SCN)}_{\rm 2} \to {\rm S}_{{\rm n + 2}} {\rm (CN)}_{\rm 2} +{\rm HgX}_{\rm 2}\quad\quad({\rm X = Cl,\, Br}) $$\end{document}gewinnen. – Aus der Darstellung und aus den Raman‐Spektren geht hervor, daß es sich bei den untersuchten Substanzen um Glieder einer homologen Reihe kettenförmiger Verbindungen handelt, die in Analogie zu anderen Sulfanderivaten als Cyansulfane NCS n CN formuliert werden können.