Premium
5‐[Indolyl‐(3)‐Methylen]‐Rhodanin und die Drei Isomeren 5‐[Pyridyl‐(2, 3 Bzw. 4)‐Methylen]‐Rhodanine Sowie Ihr Verhalten als Organische Reagenzien
Author(s) -
Neu Richard
Publication year - 1957
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19570901131
Subject(s) - chemistry , rhodanine , medicinal chemistry , organic chemistry
5‐[Indolyl‐(3)‐methylen]‐rhodanin aus Indol‐aldehyd‐(3) und 4‐Oxo‐2‐thion‐thiazolidin ermöglicht die Unterscheidung von Kupfer(I)‐, von Kupfer(II)‐ bzw. von Quecksilber(I)‐ und von Quecksilber(II)‐Verbindungen. Ferner kann mit dem Rhodanin der Mikrogramm‐Nachweis von Edelmetallen geführt werden. Im Vergleich zum 5‐[ p ‐Dimethylamino‐benzyliden]‐rhodanin weist das Indolyl‐methylen‐Derivat analytisch verwertbare Unterschiede auf. – Die drei isomeren 5‐[Pyridyl‐(2.3 bzw. 4)‐methylen]‐rhodanine zeigen eine unterschiedliche Nachweisgrenze für Ag⊕, Hg 2⊕ und Cu 2⊕ .