z-logo
Premium
α‐Hydroxyalkyliden‐lacton‐Umlagerung, VI. Die Umlagerung von α‐Äthoxalyl‐γ‐ und ‐δ‐Lactonen
Author(s) -
Korte Friedhelm,
Machleidt Hans
Publication year - 1957
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19570901007
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , tetrahydropyran , medicinal chemistry , organic chemistry , ring (chemistry)
Die Methanolyse von sekundären α‐Äthoxalyl‐δ‐lactonen in Gegenwart von H⊕ ergibt 2‐Hydroxy‐2.3‐dicarbomethoxy‐tetrahydropyran‐Derivate. Die Methanolyse des tertiären α‐Äthoxalyl‐β,δ‐dimethyl‐δ‐caprolactons ergibt dagegen ein 2‐Methoxy‐tetrahydropyran‐Derivat. Dieser unterschiedliche Reaktionsverlauf läßt sich durch die verschiedenen Mechanismen der Methanolyse deuten, wonach sekundäre Lactone unter Spaltung der Acyl‐O‐ und tertiäre Lactone unter Spaltung der Alkyl‐O‐Bindung geöffnet werden. – Durch sterische Hinderung bleibt die Ketalisierung des 2‐Hydroxy‐Produktes aus. Die Methanolyse von α‐Äthoxalyl‐γ‐lactonen führt in normaler Weise zu 2‐Methoxy‐2.3‐dicarbomethoxy‐tetrahydrofuranen. Die Synthese der sehr beständigen 6‐Methyl‐5.6‐dihydro‐pyran‐carbonsäure‐(2) wird beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here