z-logo
Premium
Untersuchungen in der Azolreihe IV: Die Struktur der Oxazolone‐(2) und Oxazolthione‐(2): IR‐Spektren dieser und verwandter Verbindungen
Author(s) -
Gompper Rudolf,
Herlinger Heinz
Publication year - 1956
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19560891226
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , ring (chemistry) , medicinal chemistry , organic chemistry
Die IR‐Spektren von Oxazolonen‐(2) zeigen charakteristische Banden bei 3210 bzw. 3110 cm −1 (ν NH), 1700 cm −1 (ν CC im 5‐Ring), 1750 cm −1 (Amid I) und 1380 cm −1 (Amid III). Die entsprechenden Banden der Oxazolthione‐(2) liegen bei 3060 bzw. 2920 cm −1 (ν NH), 1670 cm −1 (ν CC im 5‐Ring), 1500 cm −1 (Amid II), 1380 cm −1 (Amid III) und 1180 cm −1 (Amid I). Nach diesen Untersuchungen liegen beide Verbindungsklassen und ebenso die Imidazolone und Imidazolthione in der Amid‐ bzw. Thioamid‐Struktur vor; der aus den UV‐Absorptions‐ und den Fluorescenzspektren gezogene Schluß wird damit bestätigt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here