Premium
Eine neue Methode zur Darstellung langkettiger Carbonsäuren, IX. Mitteil. ): Darstellung langkettiger, durch Aminophenyl‐Reste substituierter Säuren
Author(s) -
Stetter Hermann,
Figge Hugo
Publication year - 1954
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19540870920
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch Kondensation der drei isomeren Nitrobenzylchloride mit Dihydroresorcin wurden die drei isomeren 1‐[Nitrobenzyl]‐cyclohexandione‐(2.6) erhalten. Durch katalytische Reduktion der p ‐ und m ‐ Verbindung bilden sich die entsprechenden Aminoverbindungen, die durch reduktive Säurespaltung in 6‐[ p ‐Amino‐phenyl]‐hexancarbonsäure‐(1) und 6‐[ m ‐Amino‐phenyl]‐hexan‐carbonsäure‐(1) übergeführt werden konnten. Bei der katalytischen Reduktion der o ‐Nitro‐Verbindung bildet sich unter gleichzeitiger intramolekularer Wasserabspaltung 1.2.3.4.9.11‐Hexahydro‐acridon‐(1).