Premium
Über biologisch aktive Homologe der Pantothensäure; 2 diastereomere N ‐[α.γ‐Dioxy‐β‐methyl‐β‐äthyl‐butyryl]‐β‐alanine
Author(s) -
Wieland Theodor,
Möller Ernst Friedrich
Publication year - 1948
Publication title -
chemische berichte
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0009-2940
DOI - 10.1002/cber.19480810408
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry
Durch Kondensation von Methyl‐äthyl‐brenztraubensäure mit Formalin und Kaliumcarbonat wurde die rac . γ‐Oxy‐α‐oxo‐β‐methyl‐β‐äthyl‐buttersäure dargestellt, die sich mit Chinin und Cinchonidin in die optischen Antipoden zerlegen läßt. Diese wurden als Lactone vom Schmp. 32° mit der Drehung [α] D : +45° bzw. −45° erhalten. Sie ließen sich mit gärender Hefe in die beiden diastereomeren α‐Oxy‐β‐methyl‐β‐äthyl‐γ‐butyrolactone überführen, welche mit der Natriumverbindung des β‐Alanins in Methanol die beiden diastereomeren Homopantothensäuren ergaben. Die wahrscheinlich dem Isoleucintyp angehörende Säure hat etwa 50%, die vom Alloisoleucin abgeleitete etwa 25% der Wuchsstoffwirkung von Pantothensäure an Strept. plantarum. Die entsprechenden Sulfonsäuren hemmen das Wachstum derselben Bakterien.