Premium
Ueber Kohlenoxyd‐Abspaltungen im allgemeinen
Author(s) -
Bistrzycki A.,
v. Siemiradzki B.
Publication year - 1906
Publication title -
berichte der deutschen chemischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0365-9496
DOI - 10.1002/cber.19060390112
Subject(s) - citation , library science , chemistry , humanities , philosophy , computer science
9. A. Bistrsycki und B. v. S i e m i r a d z k i : Ueber Kohlenoxgd-Abspdtungen im allgemeinen. (Eingegangcn am 19. December 1905.) Wahrend der letzten Jabre ist irn unterzeichneten Laboratorium festgestellt worden, dass eine Reihe vou tertiaren Sauren beim Liisen in conc. Schwefelsaure mit iiberraschender Leichtigkeit Kohlen m on oxyd abspaltet, oft schon bei gewiihnlicher Temperatur, in andereu Fallen erst bei massigem Erwarmen. Diese Beobachtungen haben uns zuuachst veranlasst, die uns bekannteu Literaturaugaben iiber andere Kohlenoxyd-Abspal tungeni ; zusammenzustellen, sowie ferner eine Reihe von Vo r ve r s u c h e u auszufu hren, urn uns dariiber zu orientiren, ob auch gewisse daraufhin noch nicht geprufte Substanzen beirn Erhitzen mit conc. Schwefelsaure Kohlenoxyd liefern. Die bereits bescbriebeneu Koblenoxyd-Abspaltungen lassen sich in 7 Gruppen eintheilen, die wir kurz besprechen wollen. I. A b s p a l t u n g v o n K o h l e n o x y d a u s A m e i s e n s a u r e u n d i h r e n n i i c h s t e n D e r i v a t e n . Dass die Ameiseusaure wie auch ihre Salze beim Behandeln mit conc. Scbwefelsiiure Kohlenoxyd liefern, hat 1521 zuerst DBbereinex-3) beobachtet. Statt der Schwefelsaure kann auch Chlorschwefel 4, oder Pbosphorpentachlorid 5, angewandt werden. Den gleichen Zerfall erleidet die Ameisensaure, wenn sie 8 Stdn. auf 150-16O0 fiir eich erhitzt wird6). Aehnlich spaltet sich ihr M e t h y l e s t e r 7 ) beim Durchleiten seiner