Premium
Ueber die Energiedifferenz des phosphorsauren Natrons bei verschiedenem Gehalte an Krystallwasser
Author(s) -
Pfaundler L.
Publication year - 1871
Publication title -
berichte der deutschen chemischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.667
H-Index - 136
eISSN - 1099-0682
pISSN - 0365-9496
DOI - 10.1002/cber.18710040281
Subject(s) - chemistry
A. H o r s t m a n n hat jiingst i unter Zugrundelegung der mechanischen Wârmetheorie und einiger von D e b r a y herrtthrender Bestimmungen der Dampftensionen des phosphorsauren Natrons die Warmemengen berechnet, welche beim Ubergang des Salzes N 2H P 0 4 in das Salz N2H P 04-t-7H 20 und weiterhin in das Salz N 2H P 0 4-b l2 H 20 frei werden. Er bedauert, dass keine directen calorimetrisehen Bestimmungen vorliegen, durch welche sich die Resultate seiner Rechnung controliren lassen. Im Folgenden sind die Versuche m itgetheilt, die ich zur Ausfüllung dieser Lücke unternommen habe. Méthode. Lost man nach einander aquivalente Mengen der drei erwahnten Salze in einem Uberschuss von Wasser auf, so zwar, dass die resultirende Losung stets dieselbe Concentration erhâlt, so gelangen die Salze aus ihren verschiedenen Anfangszustânden in denselben Endzustand. Die Differenzen der diesen Umwandlungen entsprechenden calorimetrischen Effecte sind dann die gesuchten Energiedifferenzen, welche der Umwandlung des ersten Salzes in das zweite und dritte entsprechen. Die Darstellung der Salze wurde durch eine Analyse controlirt. Das erste Salz wurde durch Umkrystallisiren des kauflichen Salzes und Abpressen, das dritte durch melirtâgiges Er hitzen auf 100°, das zweite durch so lange fortgesetztes Erhitzen auf 100°, bis Salz von dem verlangten Wassergehalte zurückblieb erhalten2. Die drei Salze haben folgende Molekulargewichte :