Premium
Schöck Isokorb ® – Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften
Author(s) -
Müller Michael,
Li Zhijun,
Standeker Jernej
Publication year - 2020
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.202000063
Subject(s) - physics , gynecology , humanities , philosophy , medicine
Auskragende Bauteile wie Balkone stellen Wärmebrücken dar und werden daher im Verbindungsbereich standardmäßig mit den tragenden Wärmedämmelementen Schöck Isokorb ® entkoppelt. Infolge üblicher Nutzlasten treten Verformungen sowie Schwingungen in der Balkonplatte auf, welche zusätzlich durch die Wahl des Anschlusselements beeinflusst werden. Dieser Beitrag zeigt anhand von Untersuchungen an der MPA Karlsruhe, welchen Einfluss der Schöck Isokorb ® auf die Eigenfrequenz der Balkonplatte und damit auch auf deren Schwingungsverhalten ausübt. Zudem werden in Abhängigkeit von Materialien wie nichtrostender Stahl‐ oder Glasfaserbewehrung produktbezogene Drehfedersteifigkeitswerte abgeleitet und die zugehörige Berechnungsformel validiert. Die daraus ermittelten Steifigkeitswerte können in die Gebrauchstauglichkeitsnachweise von FE‐Programmen einfließen. Dem Planer bietet sich damit die Möglichkeit einer präzisen Verformungsberechnung bei der Bauwerksmodellierung.