Premium
Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug
Author(s) -
Heinlein Ulli,
Fraundorfer Andreas,
Katona Sebastian,
Wimmer Matthias
Publication year - 2020
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.201900103
Subject(s) - physics , chemistry
Dreidimensional gekrümmte Bauformen aus Beton können bei repräsentativen Gebäuden optische Akzente setzen oder auch effiziente Tragsysteme bilden. Allerdings sind solche Strukturen bis heute durch einen hohen Arbeits‐ und Ressourcenaufwand im Schalungsbau gekennzeichnet und werden neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit auch durch hohe Realisierungskosten belastet. Um den ökonomischen wie ökologischen Einfluss für den Schalungsbau zu minimieren, wurde bereits in früheren Konzepten ein flexibel rekonfigurierbares Schalungswerkzeug vorgeschlagen, das mehrfach verwendbar ist und computergestützt immer wieder neu auf eine gewünschte Geometrie eingestellt werden kann. Die dafür geeignete Multipoint‐Tooling‐Technologie wird im Rahmen dieses Beitrags auf ein Schalungswerkzeug im Betonbau angewandt, mit dem Bauteile mit baupraktischen Querschnittsdicken hergestellt werden können. Es wird ein formflexibler Schalungsprototyp zur Verwendung in Fertigteilwerken sowie zur Nutzung auf der Baustelle vorgestellt. Weiterhin beschreibt der Beitrag den gesamten Fertigungsprozess mit den benötigten Modulen zur Einstellung des Werkzeugs, der Abschalung und dem Betoneinbau. Anschließend wird gezeigt, dass mit diesem Ansatz freigeformte monolithische Betonquerschnitte für Wand‐ und Deckenelemente hergestellt werden können.