z-logo
Premium
„Ruhelos und unsteten Sinnes“ – Zur Bedeutung des Stahlbetonpioniers Gustav Adolf Wayss (1851–1917)
Author(s) -
Stegmann Knut,
Kuban Sabine
Publication year - 2017
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.201700035
Subject(s) - philosophy , art
Gustav Adolf Wayss , Herausgeber der bekannten „Monierbroschüre“ von 1887 und Mitbegründer einiger der bedeutendsten Stahlbetonfirmen, gehört zu den umstrittensten Protagonisten des frühen Stahlbetonbaus in Deutschland. Teile der Literatur feiern ihn als erfolgreichen Ingenieur, der zentrale Grundlagen für die Einführung des Stahlbetonbaus gelegt hat. Andere Texte charakterisieren ihn als schlecht ausgebildeten Ingenieur, der wegen seines unsteten Charakters geschäftlich nicht langfristig erfolgreich war. Im Blick war bisher vor allem der Zeitraum um das Erscheinen der Monierbroschüre. Anlässlich des hundertsten Todestags beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit Wayss' gesamtem Leben und Wirken, um einen neuen Blick auf diesen Ingenieur zu ermöglichen. Weiterhin zeigt die Auseinandersetzung mit Wayss auch, wie Bautechnikgeschichte geschrieben wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here