z-logo
Premium
Photokatalytisch aktiver Beton: Wie innovative Baustoffe einen Beitrag zum Abbau gefährlicher Luftschadstoffe leisten können
Author(s) -
Fleisch Manuel,
Bahnemann Detlef
Publication year - 2017
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.201600506
Subject(s) - chemistry
Vor allem in urbanen Regionen ist die Belastung mit Luftschadstoffen wie NO X , SO 3 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) nach wie vor problematisch. Eine Möglichkeit, diese Stoffe abzubauen, ist ihre Oxidation an der Oberfläche eines beleuchteten Photokatalysators wie Titandioxid (TiO 2 ). Dieses vor allem als Weißpigment bekannte Material hat die Eigenschaft, unter Bestrahlung mit Sonnenlicht oxidative Spezies an der Oberfläche auszubilden, die organische und anorganische Verbindungen zerstören können. Durch direkte Beimischung oder nachträgliche Beschichtung lassen sich innovative Baustoffe wie Betone, Putze, Pflastersteine und Dachziegel herstellen, die nicht nur ihre jeweiligen Primäraufgaben erfüllen, sondern zusätzlich dazu beitragen können, die Luftqualität der Umgebung zu verbessern.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here