z-logo
Premium
Überprüfung der zusätzlichen Regeln für ∅︁40 mm nach EC2
Author(s) -
Schäfer Martin,
Schnell Jürgen
Publication year - 2015
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.201500032
Subject(s) - eurocode , materials science , gynecology , physics , structural engineering , engineering , medicine
In hoch bewehrten Stahlbetonbauteilen kann es sinnvoll sein, Betonstahl mit großen Stabdurchmessern ∅ > 32 mm einzusetzen. Ein Bewehrungsstab ∅40 mm (12,56 cm 2 ) kann im Vergleich der Querschnittsflächen 2∅28 mm, 4∅20 mm, 8∅14 mm, 11∅12 mm, 16∅10 mm oder 25∅8 mm ersetzen. Durch die Verwendung großer Stabdurchmesser können wirtschaftliche Vorteile, aber auch Nachteile bei der Rissbreitenbeschränkung entstehen. Abgesicherte Regeln zur Rissbreitenbeschränkung fehlen bisher. Im Eurocode 2 wird zur Rissbreitenbeschränkung pauschal eine Oberflächenbewehrung mit Stabdurchmessern ∅ ≤ 10 mm gefordert. In einem Forschungsvorhaben wurden Versuche durchgeführt, die zeigen, dass eine Rissbreitenberechnung nach Eurocode 2, bei der große Stabdurchmesser und Oberflächenbewehrung über einen Ersatzdurchmesser berücksichtigt werden, unzureichende Ergebnisse liefert. Aufbauend auf insgesamt 60 Zugversuchen und mehr als 30.000 Rissbreitenmesswerten wurden Berechnungsvorschläge ausgearbeitet, welche das Zusammenwirken großer Stabdurchmesser mit einer Oberflächenbewehrung wirklichkeitsnah berücksichtigen. Bei dem Forschungsprojekt handelte es sich um ein Verbundprojekt, welches gemeinsam mit der RWTH Aachen sowie der TU Braunschweig durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Arbeitspakete “Verbund und Zugstöße” sowie “Druckglieder” sind in [1, 2] dargestellt. Checking of additional rules for ∅40 mm according to EC2. Part 2: Crack widths and surface reinforcement In highly reinforced concrete elements, it might be reasonable to use bars with large bar diameters ∅ > 32 mm. Only one bar ∅ 40 mm (12,56 cm 2 ) can replace the cross section areas 2∅28 mm, 4∅20 mm, 8∅14 mm, 11∅12 mm, 16∅10 mm or 25∅8 mm. Due to the use of large bar diameter, economic advantages but also disadvantages concerning the crack width limitation may occur. Verified rules for the crack width limitation are still missing. Eurocode 2 requires a cross‐the‐board surface reinforcement with bar diameters ∅ = 10 mm to limit crack widths. In a research project, tests were conducted that display the fact that the crack width calculation according to EC2, where large bar diameters and surface reinforcement are considered by an equivalent diameter, gives inadequate results. Based on 60 tensile strength tests and more than 30 000 crack widths measurements, a calculation suggestion was developed that considers the coaction between large bar diameters and surface reinforcement realistically. The research project was carried out together with RWTH Aachen (Prof. Dr.‐Ing. Josef Hegger) and the Technical University of Braunschweig (Prof. Dr.‐Ing. Martin Empelmann). The results of the work packages “bond behaviour” and “colums” are documented in [1, 2].

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here