z-logo
Premium
Ermüdungsverhalten von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund
Author(s) -
Empelmann Martin,
Remitz Jörn
Publication year - 2014
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.201400069
Subject(s) - eurocode , engineering , fatigue limit , materials science , structural engineering , forensic engineering , humanities , philosophy
Die Beurteilung der Ermüdungsfestigkeit von Spannstählen bei Bauwerken unter nicht vorwiegend ruhenden Einwirkungen gewinnt im Rahmen zunehmender Verkehrsbeanspruchungen, einer längeren Lebensdauer von Bauwerken sowie der Verwendung von innovativen und hochfesten Baustoffen weiter an Bedeutung. Insbesondere im eingebauten Zustand wird die Ermüdungsfestigkeit von Spannstählen aufgrund der komplexen Beanspruchungsverhältnisse von vielen Einflussfaktoren beeinträchtigt. Der Beitrag gibt einen Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand zum Ermüdungsverhalten von Spannstählen. Dabei werden grundlegende Zusammenhänge der Reibermüdung erläutert und eine Datenbank über durchgeführte Untersuchungen aufgestellt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich unterschiedlicher Einflussfaktoren ausgewertet und den W ÖHLER diagrammen des Eurocode 2 gegenübergestellt. Des Weiteren werden besondere Aspekte aus der Versuchsinterpretation und Nachweisführung diskutiert. Fatigue behaviour of post‐tensioned tendons The assessment of the fatigue strength of prestressing steel in structures under non‐predominantly static loads becomes more important within increasing traffic loads, longer life time of structures and the use of innovative and high‐strength materials. In particular, when installed, the fatigue strength of prestressing steel is affected by many factors due to the complex stress conditions. The article gives an overview of the current knowledge of the fatigue behavior of prestressing steels. The fundamental relationships of fretting fatigue are explained and a database is established after an evaluation of tests executed so far. The results are compared with the Woehler diagram of the Eurocode 2 and specific aspects of the experimental interpretation and verification are discussed.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here