z-logo
Premium
Sicherheitsanalyse und statisch konstruktive Ertüchtigung des Naturzugkühlturms Block E im Kraftwerk Niederaußem der RWE‐Power AG
Author(s) -
Altmeyer Felix,
Weigl Joachim,
Scharf Henning
Publication year - 2012
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.201200004
Subject(s) - humanities , physics , art , engineering , gynecology , medicine
Bauwerke sind ab dem Zeitpunkt ihrer Erstellung durch betriebliche Beanspruchung sowie Bewetterung einem Alterungsprozess unterworfen. Sie altern während der Standzeit. Tragwerke, die zum Zeitpunkt der Erstellung in Übereinstimmung mit den gültigen Normen standen, sind nach neuer Normenlage auf einmal “schwach” dimensioniert. Neue, genauere Berechnungsmethoden und bessere Kenntnis der Beanspruchung zeigen allerdings auch, dass nicht alle nach alter Normengeneration bemessenen Tragwerke den tatsächlichen Einwirkungen in vollem Umfang gerecht werden. Hier sind vor allem die mit der DIN 1045‐1 erweiterten Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit zu nennen. Der vorliegende Beitrag behandelt einen Naturzugkühlturm aus dem Jahr 1968 im Kraftwerk Niederaußem, der durch den Betrieb von nachträglich installierten Abgaseinleitungen Schädigungen erfahren hat. Geschildert werden die Bestandsaufnahme des Kühlturms, die Beurteilung der Standsicherheit mit nichtlinearen Methoden und die sich hieraus ableitende notwendige Sanierung der Kühlturmschale, um den sicheren Betrieb für die weitere Laufzeit zu gewährleisten. Safety analysis and rehabilitation of the natural draft cooling tower Block E at the power plant of Niederaußem From the moment of their erection, buildings are exposed to weather and loading. They constantly deteriorate.Buildings that have been erected in compliance with the relevant codes are all of a sudden “weak” compared to current codes and regulations. New and more “close to reality” methods of calculation and better knowledge of the loading situation shows that not all buildings that are built within the regulations of the old codes have the ability to fulfil the actual demands. This applies in particular to the serviceability limit state of the DIN 1045‐1. The report at hand deals with a natural draft cooling tower from 1968 at the power plant of Niederaußem, which has been damaged as a cause of the operation of a subsequently built flue gas discharge unit. It deals with the surveying of the cooling tower, the estimation of the ultimate limit state with nonlinear methods of calculation and the necessary rehabilitation to guarantee a safe operation during the remaining life time.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here