z-logo
Premium
Berechnung von Stützen‐Deckenknoten für Schleuderbetonstützen
Author(s) -
Rinnhofer Gerhard,
Burtscher Stefan L.,
Kollegger Johann
Publication year - 2009
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.200900015
Subject(s) - physics , humanities , gynecology , art , medicine
Der Beitrag geht auf die experimentellen und rechnerischen Untersuchungen an einem in den vergangenen Jahren speziell für Schleuderbetonstützen neu entwickelten, besonders tragfähigen und wirtschaftlichen Stützen‐Deckenknoten ein. Bei einem Stützen‐Deckenknoten werden die Lasten von der oberen Stütze durch die Decke in die untere Stütze geleitet. Der Spannungszustand im Bereich der Decke ist dabei dreidimensional und wird von vielen Parametern beeinflusst. Das Verhältnis der Beträge aus den drei Spannungsrichtungen beeinflusst sehr stark die Tragfähigkeit des Betons. Ein Materialmodell, das imstande ist, diese Effekte abzubilden, ist für eine naturgetreue Simulation besonders wichtig. Es ist gelungen die Bauteilversuche mit Hilfe der Finite Elemente Methode nachzubilden und auch die günstige Wirkung der neu entwickelten Ausführung mit hochfestem Kern im Bereich des Deckenknotens rechnerisch nachzuweisen. Die Qualität der ersten Berechnungen wird mit den Versuchswerten hinsichtlich Tragfähigkeit, Verformung und Ort des Versagens verifiziert. In den nachfolgenden Berechnungen werden aufbauend auf den Vergleichsberechnungen Parameterstudien durchgeführt, um Varianten zu untersuchen, die experimentell nicht getestet werden konnten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here