z-logo
Premium
Feldversuche mit dem Brückenklappverfahren
Author(s) -
Blail Susanne,
Kollegger Johann
Publication year - 2009
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.200800657
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
Aufbauend auf dem Bogenklappverfahren wird ein Herstellungsverfahren für Brückenträger vorgeschlagen, bei dem auf die Errichtung eines Lehrgerüsts verzichtet werden kann und während der Herstellung der Brückenträger keine Biegebeanspruchungen in den Brückenträgern auftreten. Das bekannte Verfahren der Kletterschalung, das ohnehin zur Herstellung der Betonpfeiler verwendet wird, kann beim Brückenklappverfahren auch zur Herstellung der Brückenträger eingesetzt werden. Dadurch ergeben sich wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Freivorbau. Die Stützstäbe bzw. Abspannungen reduzieren die Spannweiten der Brückenträger und ermöglichen beträchtliche Masseneinsparungen. Das Brückenklappverfahren wird besonders vorteilhaft bei Brücken mit hohen Pfeilern und bei Spannweiten zwischen 50 m und 250 m einzusetzen sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here