z-logo
Premium
Das neue Bewehrungssystem; Druckglieder mit hochfestem Betonstahl SAS 670/800
Author(s) -
Falkner Horst,
Gerritzen Dominique,
Jungwirth Dieter,
Sparowitz Lutz
Publication year - 2008
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.200800614
Subject(s) - humanities , physics , art , gynecology , medicine
Der herkömmliche Stahlbetonbau wird durch ein neuartiges, innovatives Stahlbetondruckglied erweitert. Es kommt ein von der Annahütte entwickelter Gewindestahl SAS 670/800 bis Durchmesser 75 mm, mit Muffenverbindungen und Endankern zur Anwendung. Diese Druckglieder lassen sich mit Bewehrungsgehalten bis 20 % und kleinen Abmessungen wirtschaftlich in hoher Qualität herstellen. Unter Berücksichtigung des Kriechens und Schwindens des Betons oder/und der Verwendung faserbewehrter duktiler Betone lassen sich diese hochfesten Betonstähle SAS 670/800, deren Quetschgrenze über der Stauchungsgrenze ϵ c2 liegt, voll ausnutzen. Dem stehen nach gültiger Norm eine Ausnutzung des Betonstahls BSt 500 mit ∼2 ‰, Durchmesser bis ≤ 40 mm und zulässige Bewehrungsgrade im Übergreifungsbereich von max. 9% gegenüber. Im Teil I wird auf Grundlage des Eurocodes über modifizierte Bemessungs‐ und Konstruktionskonzepte sowie durchgeführte Versuche berichtet. Im Teil II werden u. a. die Megastützen des Opernturms Frankfurt vorgestellt, die mit diesem Konzept über einer Zustimmung im Einzelfall ausgeführt wurden. Das System ist/wird derzeit in verschiedenen Ländern, wie USA, Russland, Österreich und Europa, allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here