z-logo
Premium
Einlagige Rundlitzenseile in Beton: Modellbildung und Anwendungsmöglichkeiten
Author(s) -
Avak Ralf,
Wille Frank
Publication year - 2005
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.200590074
Subject(s) - structural engineering , engineering , reinforced concrete , mechanical engineering
Die allgemeingültige Anwendung von nicht vorgespannten Stahlseilen als statisch anrechenbare Bewehrung erfordert genaue Kenntnisse über das Verbundverhalten derselben mit dem umgebenden Beton. Darüber hinaus wird eine Charakterisierung des Dehnverhaltens der Betondrahtseile erforderlich. Umfangreiche experimentelle Untersuchungen sind hierzu umgesetzt worden. Aus den Versuchsergebnissen von Pull‐Out Tests ist eine Verbundspannungs‐Verschiebungsbeziehung abgeleitet worden. Diese erlaubt, den Verbund zwischen einbetoniertem Drahtseil (im folgenden “Betondrahtseil”) und Beton rechnerisch zu erfassen. Des weiteren wurden umfangreiche Dehntests an Betondrahtseilen durchgeführt, um die Gesetzmäßigkeiten des Verbundwerkstoffs zu formulieren. Aus den Versuchsergebnissen wird eine Bestimmungsgleichung für den Elastizitätsmodul der Betondrahtseile vorgeschlagen. Die Modelle erlauben die Berechnung von Verankerungslängen und können Rißbreiten abschätzen. Hieraus lassen sich Einsatzmöglichkeiten ableiten. Im vorliegenden Beitrag werden bestehende und potentielle Anwendungen von Betondrahtseilen vorgestellt und diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here