z-logo
Premium
Bauwerksmonitoring an einer Brücke aus Hochleistungsbeton
Author(s) -
Maurer Reinhard,
Weigel Frank,
Arnold Andreas
Publication year - 2005
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.200590050
Subject(s) - structural engineering , humanities , prestressed concrete , engineering , art
Im Jahr 2001 wurde die Brücke über die Zwickauer Mulde bei Glauchau im Freistaat Sachsen in B85 (C70/85) errichtet. Möglich durch die hohe Druckfestigkeit des Betons in Verbindung mit der Vorspannung beträgt die maximale Schlankheit des Überbaus 39, 0 m/1, 05 m = 37! Damit wird der Erfahrungsbereich üblicher Schlankheiten bei Spannbetonbrücken deutlich verlassen. Aus diesem Grunde sowie aufgrund der Verwendung des Hochleistungsbetons in großem Umfang wurde das Bauwerk wissenschaftlich begleitet, um Bemessungsansätze und Konstruktionsgrundsätze für den Hochleistungsbeton am Bauwerk unter Baustellenbedingungen zu verifizieren. Nachfolgend wird über die Erfahrungen aus den Messungen bei der Herstellung, im Rahmen einer Probebelastung sowie aus Langzeitmessungen berichtet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here