Premium
Teil 1: Aufstellung der Bedingungsgleichungen mit Überprüfung der Lösbarkeit
Author(s) -
Hartung Bernhard,
Krebs Albert
Publication year - 2004
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.200490045
Subject(s) - physics , gynecology , humanities , philosophy , political science , medicine
Im Stahlbetonquerschnitt geht wegen der Nichtlinearität beim Werkstoffverhalten die Möglichkeit der Superposition verloren. Für die allgemeine Schnittgrößenkombination ( N x , V y , V z , M z , M y und T x ) hat sich noch kein Lösungsweg zur Berechnung des zugehörigen Verzerrungszustandes im Querschnitt etabliert. Die den derzeitigen Normen zugrundeliegende Technische Biegelehre liefert nur für die Schnittgrößenkombination ( N x , M y und M z ) den korrekten zugehörigen Verzerrungszustand, die sogenannte Dehnungsebene. Die Technische Biegelehre wird nachfolgend derart erweitert, daß auch für die allgemeine Schnittgrößenkombination der zugehörige Verzerrungszustand berechnet werden kann. Er ist ebenfalls eine Dehnungsebene, die infolge der zu berücksichtigenden Gleitung zusätzlich noch verwölbt wird. Bei der Erweiterten Technischen Biegelehre (ETB) werden analog der Technischen Biegelehre die notwendigen Bedingungen von Gleichgewicht und geometrischer Verträglichkeit bei realistischem Werkstoffverhalten erfüllt.