z-logo
Premium
Kontinuumsmechanik in der Stahlbeton‐Praxis
Author(s) -
Hartl Helmut
Publication year - 2004
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.200490004
Subject(s) - humanities , reinforced concrete , physics , materials science , composite material , philosophy
Es wird anhand von drei Beispielen der Ingenieurpraxis die Bedeutung der nichtlinearen Rechenmethoden gezeigt. Zu Beginn soll eine kurze Darstellung der Theorie zeigen, auf welchen Grundlagen das entwickelte Finite Element Programm basiert, welche Materialgesetzte verwendet werden und welche Eingabedaten erforderlich sind. Im ersten Beispiel wird das Verbundverhalten von zwei unterschiedlich alten Betonschichten erörtert. Es wird vor allem auf die Spannungen, welche durch das zeitversetzte Kriechen und Schwinden entstehen, eingegangen. Im zweiten Beispiel behandelt das Tragverhalten von Brückenkragplatten im Anprallastfall, wenn sie mit modernen hochwertigen Rückhaltesystemen nachgerüstet werden, für die sie ursprünglich nicht ausgelegt wurden. Das dritte Beispiel zeigt eine auf einfache Weise bewehrte Rahmenecke, bei welcher das Verbundverhalten der Bewehrung die Traglast bestimmt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here