Premium
Duktilität.
Author(s) -
Rußwurm D.
Publication year - 1992
Publication title -
beton‐ und stahlbetonbau
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.486
H-Index - 25
eISSN - 1437-1006
pISSN - 0005-9900
DOI - 10.1002/best.199200420
Subject(s) - eurocode , gynecology , physics , philosophy , humanities , engineering , medicine , structural engineering
Die künftige Stahlbetonbemessung nach Eurocode 2 und deren Bemessungsvorschriften für den Bruchzustand erfordert eine Definition der Duktilität der Bewehrungsstähle. Hierfür werden die besonderen werkstoffmechanischen Eigenschaften, insbesonders dessen elastisch‐plastisches Verhalten beschrieben. Mit dem Begriff der Duktilität wird ein gewünschtes zähes Verhalten des Verbundwerkstoffs Stahlbeton mit entsprechenden sichtbaren Verformungen bei Annäherung an den Versagenszustand verbunden. Allerdings ist diese Duktilität nicht nur vom Stahl abhängig, sondern vor allem auch vom Bewehrungsgrad und den Umlagerungsmöglichkeiten im statischen System.