Premium
Planung und Errichtung von Ruhehäfen am Niederrhein
Author(s) -
Dormann Michael
Publication year - 2018
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.201800008
Subject(s) - physics , umwelt , forestry , gynecology , humanities , geography , philosophy , medicine
Der Niederrhein zwischen Duisburg und der Grenze zu den Niederlanden gehört zu den bedeutendsten und meistbefahrenen Binnenwasserstraßen Europas. Im Interesse der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs wird eine Trennung zwischen dem durchgehenden und dem ruhenden Verkehr immer wichtiger. Für den Streckenabschnitt zwischen Wesel und der deutsch‐niederländischen Grenze wurde von der Wasserstraßen‐ und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ein Bedarf von 134 sicheren Liegeplätzen ermittelt, dem lediglich zehn vorhandene Liegeplätze entgegenstanden. Das Wasserstraßen‐ und Schifffahrtsamt Duisburg‐Rhein plant daher den Bau von zwei Ruhehäfen mit Liegemöglichkeiten für jeweils ca. 40 Binnenschiffe. Ermittelt wurden zwei Kiesabbaugewässer bei Ossenberg (Rhein‐km 807,3) und Niedermörmter (Rhein‐km 838,0). Innerhalb dieser Gewässer werden Dalbenliegeplätze mit Zugangsbrücken und Schwimmpontons sowie Pkw‐Absetzplätze errichtet und neue Verkehrswege angelegt. Zum Schutz der Böschungen kommen technisch‐biologische Ufersicherungen zum Einsatz. Besondere Planungsanforderungen bestehen vor allem in der Vereinbarkeit der Baumaßnahmen mit den Belangen des Umwelt‐ und Naturschutzes, insbesondere da sich beide Standorte innerhalb des Vogelschutzgebiets Unterer Niederrhein befinden.