z-logo
Premium
Frühgeschichte des modernen Konstruktionsbetons
Author(s) -
Holzer Stefan M.,
Veihelmann Karen
Publication year - 2015
Publication title -
bautechnik
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.201500027
Subject(s) - humanities , art , context (archaeology) , reinforced concrete , engineering , archaeology , structural engineering , history
Gemeinhin gelten die französischen Bauunternehmer F RANÇOIS ‐M ARTIN L EBRUN (1799–1849) und F RANÇOIS C OIGNET (1814–1888) als Pioniere des modernen (Stampf‐)Betonbaus im Hoch‐ und Brückenbau. Der vorliegende letzte Teil der Artikelserie zur frühen Geschichte des modernen Betons zeigt jedoch, dass diese Protagonisten des neuen Baustoffes bereits auf etablierte Verfahren und erprobte Techniken zurückgreifen konnten, auch beim Bau von Bogenbrücken und gewölbten Hochbauten. Außerdem wird der Blick geweitet auf Ingenieure des deutschen Sprachraums, die ebenfalls schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit Gewölben und Bogenbrücken aus Beton experimentierten. Der Beitrag spannt den Bogen jeweils von frühen Beschreibungen und Abbildungen in zeitgenössischen Publikationen bis zu erhaltenen Zeugnissen des Wölbens mit Beton. Dabei wird auch deutlich, dass die Grenzen zwischen einer Betonbauweise, wie wir sie heute kennen, und einem unregelmäßigen Bruchsteinmauerwerk lange fließend blieben. On the early history of modern concrete – part IV: Arches and vaults The French contractors F RANÇOIS ‐M ARTIN L EBRUN and F RANÇOIS C OIGNET are generally considered “fathers” of modern concrete, particularly with a view to bridge building. However, when they embarked on their careers, they were already able to draw on considerable previous French experiences. The present article, the last one of a series of papers dedicated to the early history of concrete, puts the well‐known achievements of L EBRUN , C OIGNET and others in context. The paper also traces the development of concrete between rough rubble‐cement masonry and real concrete in the modern sense. For all the different variants of concrete vaulting and bridge building, the article spans the entire scope from early notices in contemporary publications, to preserved monuments, including some little‐known examples.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here