z-logo
Premium
Setzungen und Beanspruchungen bei Gründungen auf Pfahlgruppen
Author(s) -
Rudolf Michael,
Kempfert HansGeorg
Publication year - 2006
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.200610054
Subject(s) - pile , engineering , geotechnical engineering
Pfahlgründungen sind eine in der Baupraxis häufig verwendete Form der Tiefengründung. Dabei ist es allgemein bekannt, daß in Gruppen angeordnete Pfähle sich in ihrem Widerstands‐Setzungsverhalten gegenseitig beeinflussen. Derzeit fehlt es allerdings an vereinfachten praxisnahen Berechnungsverfahren, welche die Gruppenwirkung in einem ausreichenden Maß berücksichtigen. Im vorliegenden Beitrag ist eine zur neuen DIN 1054:2005‐01 konforme Nachweisführung von Pfahlgruppen nach dem Teil sicherheitskonzept unter Berücksichtigung der Gruppenwirkung aufgezeigt. Das hier vorgestellte Verfahren basiert auf Nomogrammen, die aus einer umfangreichen numerischen Parameterstudie abgeleitet wurden und mit Berechnungen nach einem erweiterten analytischen Verfahren ergänzt wurden. Mit dem vorgestellten Verfahren ergibt sich sowohl die mittlere Setzung der Pfahlgruppe als auch die Verteilung der Pfahlwiderstände unter der Pfahlkopfplatte unter Berücksichtigung der Gruppenwirkung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here