Premium
Bestimmung der notwendigen Versuchsanzahl bei Booleschen Versuchsschemata unter Berücksichtigung von Vorinformationen über Bauwerkselemente
Author(s) -
Müller KarlHeinz
Publication year - 2005
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.200590076
Subject(s) - physics , gynecology , humanities , philosophy , mathematics , medicine
Bei einem Booleschen Versuchsschema geht jeder einzelne Versuch mit einem der beiden Werte 0 oder 1 (schlecht oder gut) aus. Entnimmt man einer Grundgesamtheit, die sowohl schlechte als auch gute Elemente enthalten kann, eine Stichprobe, so interessiert, wie wahrscheinlich eine bestimmte Zusammensetzung der Grundgesamtheit ist, wenn die Zusammensetzung der Stichprobe bekannt ist. Dabei können Erkenntnisse probabilistischer Art über die Grundgesamtheit (Vorinformationen) nach dem Bayes schen Konzept einbezogen werden. Dies ist eine bei der Revitalisierung von Bauwerken typische Aufgabenstellung, da die Vorinformationen aus der Vergangenheit geändert, verbessert oder bestätigt werden können, um realistischer für die Beurteilung der Zukunft des Bauwerkes genutzt werden zu können. Die Vorgehensweise für die Bestimmung der notwendigen Versuchsanzahl für Aussagen mit gewünschter Sicherheit wird dargestellt, ihre Besonderheiten werden gezeigt und auf Beispiele aus der Revitalisierungspraxis angewandt.