z-logo
Premium
Die Traglastberechnung punktgestützter Platten
Author(s) -
Kessler HansGert
Publication year - 2004
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.200490021
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Die Traglastberechnung einer punktgestützten Platte über ein Punktegitter mit Stützen in Abständen a bzw. b (Bild 1) führt zu Momentbeanspruchungen, welche durch die einfachen und hinlänglich bekannten Ausdrücke qa 2 /8 bzw. qb 2 /8 für die Summe der beliebig zu verteilenden Feld‐ und Stützmomente gegeben sind. Mit einem Ausgleich der Beanspruchungen von einer Richtung auf die andere ist nicht zu rechnen; auch ist der hier angenommene Ausgleich des (negativen) Stützmoments zwischen Stützen‐ und Feldstreifen – anders als jener des (positiven) Feldmoments – mit Skepsis zu betrachten. Das Wechselspiel zwischen Feld‐ und Stützmomenten hingegen ist weitgehend frei und darf in jeder der beiden Richtungen beliebig angewandt werden (Bild 5). (© 2004 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here