z-logo
Premium
Bodenaustausch als Hilfsmaßnahme beim Schildvortrieb
Author(s) -
Flath Thomas
Publication year - 2004
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.200490003
Subject(s) - gynecology , humanities , physics , art , medicine
Eine sichere und wirtschaftliche Methode zur Herstellung von sog. Dichtblöcken beim Schildvortrieb ist das Bodenaustausch‐Verfahren. Mit Dichtblöcken ist die Ein‐ und Ausfahrt von Vortriebsschilden mit aktiver Ortsbruststützung aus bzw. in Baugruben möglich. Aufgrund der vorhandenen Stahlbewehrung in Baugrubenwänden müssen hierzu die Durchfahröffnungen vorab manuell ausgebrochen werden. In diesem Bauzustand verschließen Dichtblöcke die Öffnung und tragen die vorhandenen Erd‐ und Wasserdrucklasten über Gewölbetragwirkung ab. Dichtblöcke bestehen aus unbewehrtem Magerbeton. Eine weitere Anwendung von Dichtblöcken ist die Erstellung von Stützkörpern an der Ortsbrust zur Inspektion und Wartung der Abbaukammer unter Druckluft auch bei besonders schwierigen geologischen Randbedingungen. Dichtblöcke im Bodenaustausch‐Verfahren können aus Unterwasserbeton in speziellen Baugruben, aus Reihen von überschnittenen Bohrpfählen oder Schlitzwandlamellen und in geböschten Baugruben mit Grundwasserabsperrung erstellt werden. Der nachfolgende Bericht beschreibt Ausführungsbeispiele für den lokalen Bodenaustausch bei Schildvortrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here