z-logo
Premium
Neue Erfahrungen mit der KEM
Author(s) -
Linneweber D.,
Niemunis A.,
Triantafyllidis Th.
Publication year - 2002
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.200204250
Subject(s) - humanities , philosophy , physics
Die kinematische Elementmethode (KEM) hat sich als ein Standardverfahren zur Berechnung von Traglastproblemen bewährt. In diesem Beitrag sind eigene Erfahrungen mit dieser Methode zusammengefaßt worden. Es werden Hinweise und Verbesserungsvorschläge angegeben, welche die Lösbarkeit des Optimierungsproblems erleichtern. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Dilatanz im Rahmen des Optimierungsverfahrens hervorgehoben und auf mögliche Fehler bei der bisherigen Praxis hingewiesen. Weitere Hinweise bei der Berücksichtigung von Ankern bei der KEM sind angegeben, wobei die Vorgaben der DIN 4084‐100 kritisch analysiert werden. In dieser Arbeit sind weitere Bemerkungen zu Verspannungseffekten, Lastannahmen und Bodenparametern zu finden, sowie kritische Anmerkungen bei der Anwendung von modernen Sicherheitskonzepten in der KEM sind angegeben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here