Premium
Sicherheitskonzept für neue Normen ‐ ENV und DIN‐neu. Grundlagen und Hintergrundinformationen Teil 8: Extremwerttheorie und Einwirkungsbeschreibung
Author(s) -
Fischer L.
Publication year - 1999
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.199904980
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Die Extremwertverteilungen sind an die Grenzwertverteilungen der Größtwerte (bzw. der Kleinstwerte) von n unabhängigen, gleichverteilten Zufallsvariablen gebunden. Die drei Grenzwertverteilungen werden Extremverteilung Typ 1 (Gumbel), Typ 2 (Fréchet) und Typ 3 (Weibullverteilung für die Kleinstwerte) genannt. Wege der Vereinheitlichung sind die verallgemeinerte Extremwertverteilung und die verallgemeinerte Pareto‐Verteilung. Um die Parameter der Verteilung zu schätzen, die mittlere Wiederholungsperiode zu bestimmen und das Konfidenzintervall zu konstruieren, sind entsprechende Methoden, die in diesem Abschnitt beschrieben werden, erforderlich. Zum Schluß werden zwei Typen von zweidimensionalen Extremwertverteilungen, bestehend aus eindimensionalen Gumbel‐Verteilungen als Randverteilungen, diskutiert.