Premium
Das neue Bremer Weserwehr Entwurf und Ausführung Teil 1: Topologie und Entwurf
Author(s) -
Grabau J.
Publication year - 1998
Publication title -
bautechnik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.224
H-Index - 17
eISSN - 1437-0999
pISSN - 0932-8351
DOI - 10.1002/bate.199803050
Subject(s) - humanities , art , physics
Nach 5‐jähriger Bauzeit wurde 1993 das neue Bremer Weserwehr in Betrieb genommen. Wegen der Lage innerhalb Bremens hat das Wehr wesentlichen Einfluß auf die Hochwassersicherheit im dicht besiedelten Innenstadtbereich. Das Wehr hält den normalen Tideeinfluß der Unterweser von der staugeregelten Mittelweser fern. Der mittlere Tidehub unterstromig des Wehres beträgt fast 4 m und sorgt damit für tägliche periodische Einwirkungen auf das Bauwerk, die an den meisten anderen Wehren an staugeregelten Flüssen nicht auftreten. Planung und Entwurf der Anlage wurden vom Wasser‐ und Schiffahrtsamt Bremen durchgeführt. Die Baudurchführung erfolgte im Rahmen von Bauverträgen zwischen verschiedenen Fachunternehmen und der Wasser‐ und Schiffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), vertreten durch das Wasser‐ und Schiffahrtsamt Bremen, das nach Abnahme am 1. April 1993 den Betrieb der Anlage übernommen hat.