z-logo
Premium
Modellierung und Optimierung von Mischgebieten
Author(s) -
Schiefelbein Jan,
Javadi Amir,
Fuchs Marcus,
Müller Dirk,
Monti Antonello,
Diekerhof Michael
Publication year - 2017
Publication title -
bauphysik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.166
H-Index - 9
eISSN - 1437-0980
pISSN - 0171-5445
DOI - 10.1002/bapi.201710001
Subject(s) - physics , mechanical engineering , engineering , humanities , environmental science , art
Dieser Artikel befasst sich mit der Erstellung eines Planungshilfsmittels für Mischquartiere im Kontext des Projekts „EnEff:Stadt – Bottrop, Welheimer Mark”. Bei der Welheimer Mark handelt es sich um ein Mischgebiet innerhalb der InnovationCity Ruhr in Bottrop. Ziel war die energetische Optimierung des Quartiers zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Hierfür wurden Methoden zur Modellierung von komplexen Quartieren entwickelt und auf die Welheimer Mark angewandt. Simulierte thermische und elektrische Bedarfswerte einer Wohnsiedlung wichen um 6,4 % von den Verbrauchswerten ab. Während für die elektrische Profilgenerierung von Nichtwohngebäuden kein hinreichendes, vereinfachtes Verfahren identifiziert wurde, wies die Methodik zur Erzeugung thermischer Lastprofile eine gute Übereinstimmung zwischen generierten und gemessenen Profilen auf. Aus einer Optimierung gingen Vorschläge für eine verbesserte Energieanlagenverteilung hervor. Bei moderaten Kostensteigerungen von 6 % bis 11 % wäre eine Reduktion von CO 2 ‐Emissionen um bis zu 50 % in bestimmten Bereichen der Welheimer Mark möglich.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here