Premium
Einfluss von Wärmedämmverbundsystemen auf das Sommerverhalten von Gebäuden
Author(s) -
Handler Simon,
Korjenic Azra,
Bednar Thomas
Publication year - 2011
Publication title -
bauphysik
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.166
H-Index - 9
eISSN - 1437-0980
pISSN - 0171-5445
DOI - 10.1002/bapi.201110024
Subject(s) - physics , mechanical engineering , thermal insulation , materials science , engineering , composite material , layer (electronics)
Im Rahmen des hier präsentierten Forschungsprojekts wurden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) auf deren Potential zur Beschränkung der sommerlichen Überwärmung von Gebäuden in unterschiedlichen Klimaregionen mit experimentellen und numerischen Methoden untersucht. An einem Institutsgebäude der TU Wien wurden im Rahmen eines Experiments die Wärmetransportprozesse während des Sommers 2010 durch eine Außenwand mit WDVS und durch eine Außenwand ohne WDVS mit einer Messanlage bestehend aus Wärmestrommessfolien sowie Temperatur‐ und Strahlungssensoren erfasst. Im Anschluss wurden dynamische Gebäudesimulationen für zwei verschiedene Klimasituationen durchgeführt. Für eine festgelegte Gebäudegeometrie wurde der Einfluss von WDVS auf die sich einstellenden Innenraumtemperaturen untersucht. Es wurde speziell darauf eingegangen, ob temperatursenkende Maßnahmen (nächtliches Dauerlüften, Verschattung der Fensterflächen) an Außenwänden mit WDVS ähnlich hohe Wirkung zeigen wie an Außenwänden ohne WDVS. The influence of external thermal insulation composite systems on the summer performance of buildings. In this research the potential of external thermal insulation composite systems (ETICS) to reduce the overheating of buildings during summertime is researched by experimental and numerical methods. An experiment is carried out to explore how the heat transport processes through an exterior wall are affected by the installation of a thermal insulation composite system. As part of the preparation for the experiment, an exterior insulation layer is installed on part of the facade of a building. The heat transport processes through the wall are then detected by a measuring system consisting of heat flow sensors, temperature sensors and radiation sensors. If the obtained knowledge is valid for various outside temperatures, is then verified by performing dynamic, thermal simulations of a defined building located in different climatic situations. The other topic that is investigated by the thermal building simulations is the effect of operations that may reduce indoor temperatures (e. g. constant airing over open windows during night, using shading systems for the windows) and the used wall constructions on the room temperatures that actually occur.