z-logo
Premium
Brüche an Isolierglasscheiben – ein thermisches Problem
Author(s) -
Béguin Gilbert H.
Publication year - 2006
Publication title -
bauphysik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.166
H-Index - 9
eISSN - 1437-0980
pISSN - 0171-5445
DOI - 10.1002/bapi.200610031
Subject(s) - physics , humanities , art
Beim Fassadenbau liegt der Trend eindeutig auf vermehrtem Gebrauch von Glas. Dies schafft neuartige Probleme. Der Beitrag stellt einige Schadensfälle in Form von Glasbrüchen während der kalten Jahreszeit vor. In jedem Falle traten die Brüche am inneren Float‐Glas auf. Als Ursachen wurden zunächst mechanische Einflüsse vermutet. Messungen zeigten die Wirkung dieser Faktoren als geringfügig. Deshalb wurden dann thermische Einwirkungen vermutet. Zur Untersuchung wurden zwei an den Rändern verbundene Scheiben als zwei thermisch gekoppelte halbunendliche Glasscheiben modelliert. Die entsprechenden Fourier‐Gleichungen wurden mit der Laplace‐Transformation behandelt. Die Berechnungsresultate zeigen bei starkem Wärmeverlust an der äußeren Scheibe das Auftreten von Zugspannungen am Rande der inneren Floatscheibe. Zwei Annahmen für den Verlauf des Wärmeverlustes wurden betrachtet. Die Ergebnisse sind in Graphiken dargestellt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here