z-logo
Premium
Energetische und wirtschaftliche Optimierung von Glasvorbauten am Beispiel eines Wintergartens
Author(s) -
Rabenstein Dietrich
Publication year - 2005
Publication title -
bauphysik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.166
H-Index - 9
eISSN - 1437-0980
pISSN - 0171-5445
DOI - 10.1002/bapi.200590004
Subject(s) - environmental science , forestry , physics , mechanical engineering , engineering , geography
Die energetische und wirtschaftliche Optimierung von Glasvorbauten für die passive Gewinnung von Solarenergie wird am Beispiel eines Wintergartens diskutiert. Energetisch ist ein unbeheizter Wintergarten wesentlich günstiger als ein beheizter, insbesondere dann, wenn vorgewärmte Luft aus dem Wintergarten zur kontrollierten Lüftung des Gebäudes verwendet wird. Wenn auch die zeitliche Verfügbarkeit des Wintergartens zu Wohnzwecken in Rechnung gestellt wird, können die berechneten Gesamtkosten eines beheizten Wintergartens niedriger sein als die eines unbeheizten. Auf notwendige Verbesserungen des Berechnungsalgorithmus in EN 832 wird hingewiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here