z-logo
Premium
Schallabsorber und Schalldämpfer ‐ Innovatorium für Maßnahmen zur Lärmbekämpfung und Raumakustik, Teil 3: Helmholtz‐Resonatoren, Interferenz‐Dämpfer
Author(s) -
Fuchs H. V.,
Eckoldt D.,
Brandstätt P.,
Rambausek N.,
Hanisch R.
Publication year - 2002
Publication title -
bauphysik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.166
H-Index - 9
eISSN - 1437-0980
pISSN - 0171-5445
DOI - 10.1002/bapi.200201250
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
In Teil 1 dieses Innovatoriums wurden zunächst passive faserige/poröse Materialien beschrieben, denen wohl mehr als 90 % der Bauteile für den Schallschutz ihre Wirksamkeit bei hohen Frequenzen, bevorzugt oberhalb 500 Hz, verdanken. Teil 2 beschäftigte sich mit reaktiv wirksamen Masse‐Feder‐Systemen, die vor allem bei tiefen Frequenzen, etwa zwischen 125 und 250 Hz, als Schallabsorber und Schalldämpfer verbreitet Einsatz finden. Neben auch höher abstimmbaren Folien‐Absorbern wurden in [2] sehr vielfältig in der Raumakustik einsetzbare neuartige Verbund‐Platten‐Resonatoren mit einer sehr breitbandigen Wirksamkeit von 50 bis 500 Hz umfassend beschrieben. Teil 3 stellt attraktive Fortentwicklungen der klassischen Hohlkammer‐Resonatoren zu innovativen Schlitz‐ und Membran‐Absorbern sowie Rohr‐Schalldämpfern vor. Die beiden letztgenannten sind wieder typische Vertreter der vom Fraunhofer IBP in den vergangenen 10 Jahren verstärkt propagierten Alternativen Faserfreien Absorber ALFA‐Familie, von denen sich besonders die Module 2 bis 7 mit kompetenter Unterstützung starker Lizenz‐ und Kooperations‐Partner im Markt durchzusetzen beginnen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here