Premium
Light Scattering and Extinction in M 82
Author(s) -
Notni P.,
Tiersch H.,
Bronkalla W.
Publication year - 1981
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.2103020602
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Publizierte Farb‐ und Polarisationsmessungen geringer Auflösung werden analysiert, um die Beiträge von stellarem Licht und Streulicht am Gesamtlicht von M82 zu trennen. Wir zeigen, daß das Streulicht im gesamten mittleren und älßeren Halo im wesentlichen von einer zentralen Quelle mit hohem uv‐Überschuß stammt; der Beitrag der Scheibe ist hier vernachlässigbar. Die scheinbaren Verteilungen von H α ‐Licht und gestreutem Kontinuum sind außerodentlich ähnlich. Stärkere Extinktion tritt in der Südhälfte des Hauptkörpers und des inneren Halos auf; die Nordhälfte des Hauptkörpers und der nördliche Halo sind mit Ausnahme einiger Gebiete in der Nähe der kleinen Achse extinktionsfrei. Das Licht der zentralen Quelle wird nur vor der Steuung verrötet. Die Änderungen des wahren Polarisationsgrades (nach Abzug des Sternlichts) werden als Folge von Änderungen des mittleren Streuwinkels gedeutet. Daraus können Hinweise auf die Lage des Staubes relativ zu Beleuchtungsquelle und Beobachter abgeleitet werden. Die große Helligkeit des Streulichts in der Nähe der kleinen Achse wird durch die dort verfügbare hohe Beleuchtungsstärke sowie stellenweise durch relativ kleine Streuwinkel (45°) und erhöhte (projizierte) Materialdichte hervorgerufen. Die in M82 beobachtete stellare Population ist in Nord‐ und Südhälfte verschieden. Im Hauptkörper und im Gebiet des nördlichen „Halo” sehen wir eine ältere Population von normalem Metallgehalt (Pop. I); die Farbe der Südteile – teilweise beträchtlich durch Extinktion beeinflußt – ist entweder durch metallarme F‐Sterne (Pop. II) oder durch junge B‐Sterne deutbar. Zur Auflösung der eben genannten Zweideutigkeit und auch der strittigen Frage nach der Richtung der Neigung der Galaxie sind gute Spektren der schwachen südlichen Teile von M82 außerhalb der kleinen Achse dringend erwünscht.