Premium
Über die Möglichkeit, die Temperaturverteilung in Sonnenflecken durch einen anisotropen Wärmetransport zu erklären
Author(s) -
Eschrich K.O.,
Krause F.
Publication year - 1977
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19772980102
Subject(s) - physics , die (integrated circuit) , philosophy , materials science , nanotechnology
Auf der Grundlage der numerischen Lösungen eines Wärmeleitungsproblems in einem anisotropen Medium werden Möglichkeiten erörtert, die Verteilung der Temperatur in Sonnenflecken und deren Umgebung zu erklären. Als Grund der Anisotropie wird das in Sonnenflecken und in dem Gebiet unterhalb derselben vorhandene starke Magnetfeld angesehen, das der Konvektion eine anisotrope Struktur (zweidimensionale Turbulenz) und damit im Mittel diesem Gebiet anisotrope Leitungseigenschaften aufprägt. Die Diskussion zeigt, daß die beobachtete Temperaturverteilung erklärt werden kann, falls das Gebiet, in dem Anisotropie vorliegt, eine Tiefe besitzt, die etwa so groß wie der Durchmesser oder größer ist.