Premium
The Anomalous Splitting of the π‐component of a ZEEMAN Triplet in Sunspot Umbrae and Suggestions for its Interpretation
Author(s) -
KÜNZEL H.,
Staude J.
Publication year - 1975
Publication title -
astronomische nachrichten
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.394
H-Index - 63
eISSN - 1521-3994
pISSN - 0004-6337
DOI - 10.1002/asna.19752960404
Subject(s) - physics , sunspot , zeeman effect , astrophysics , magnetic field , quantum mechanics
ZEEMAN‐Spektrogramme von 1200 Sonnenflecken aus dem Maximumjahr 1957 wurden ausgewertet, um die anomale Aufspaltung der π‐Komponente (d. h. deren relative Verschiebung in den Spektren I + V und I ‐ V ) der Linie Fe I 6302.5 Å in Umbren zu untersuchen. In Umbren mit magnetischer Nordpolarität wurden dabei Aufspaltungen der π‐Komponente zu der Haupt‐σ‐Komponente entgegengesetzten Seite [(+)‐Effekte] mehr als zweimal häufiger gefunden als (‐)‐Effekte; für Umbren mit Südpolarität trifft das Gegenteil zu. Es folgt eine Diskussion von Störeinflüssen wie Blends, Streulicht und instrumenteller Polarisation sowie von Möglichkeiten einer theoretischen Interpretation. Am wahrscheinlichsten erscheint die Annahme eines Vorherrschens von linksgängigen Schrauben (Scherungen) des Magnetfeldvektors in den meisten Umbren. Als Ursache für einen solchen bevorzugten Drehsinn des Magnetfeldes wird zusätzlich zum alternierenden dipolartigen allgemeinen Magnetfeld der Sonne spekulativ ein mittleres konstantes Quadrupolmoment vorgeschlagen; die Annahme einer solchen Struktur wird jedoch auch durch andere Beobachtungen nahegelegt.